Risikoanalyse
Risikoanalyse als Grundlage für eine fundierte Beratung
Nicht nur die Ziele und Wünsche einer Klientin sind wichtig, sondern auch das Ermitteln ihrer ganz persönlichen Risikobereitschaft. Oft haben wir uns schon während unserer Kindheit, geprägt durch das Verhalten unserer Eltern, eine eigene Meinung über das Thema Geld und Risiko geschaffen.
Als Beispiel einige (zugegeben) Klischeesätze: „Geld regiert die Welt!“; „Über Geld spricht man nicht“; „Der Mann bringt das Geld nach Hause“ etc.
Ich finde es sehr wichtig, die Risikobereitschaft, die in uns wirklich schlummert, herauszufinden. Wie läuft so etwas ab?
Sie füllen einen Fragebogen (mit 25 Fragen) aus, der wissenschaftlich fundiert ist. Die Auswertung erfolgt dann schriftlich und sie werden diesen auch mit nach Hause nehmen. Anhand Ihrer Antworten kann ich sehen in welchem Risikobereich Sie sich bewegen und kann mit Ihnen dann Erwartungen klären und Empfehlungen geben.
Sehr interessant ist auch eine Paarbetrachtung, wenn Sie z.B. mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin diese Risikoanalyse machen. Plötzlich wird einem vieles klarer warum der eine so und die/der andere anders tickt – oder im Idealfall eben auch nicht.
Jeder meiner Investmentberatungen geht eine intensive Prüfung Ihres persönlichen Risikoprofils voraus. Sie erhalten eine wissenschaftlich fundierte Einschätzung Ihrer Risikobereitschaft und können dann entsprechend bedarfsgerecht die passenden Investmentlösungen für sich erkennen.
Dazu erhalten Sie eine schriftliche Auswertung von mir. Im nächsten Schritt werde ich eine Depot-Analyse unter Berücksichtigung des Risiko-Profils durchführen.
Frauen und Finanzen
Finanzberatung für Frauen
Eines vorweg: Meine Beratung im Bereich Versicherung, Anlage und Finanzierung ist für jeden Kunden grundsätzlich gleichwertig und individuell – ob Frau, Mann, Firma oder Verein.
Frauen mussten sich in den letzten Jahrzehnten erst einen gleichberechtigten Platz in der Gesellschaft erobern. Bei der Betrachtung der finanziellen Situation von Frauen fällt jedoch auf, dass sie sowohl beim Einkommen als auch bei der finanziellen Absicherung häufig noch immer schlechter gestellt sind als Männer in vergleichbaren Positionen.
Eine besondere Herausforderung bei der Finanzplanung für Frauen ist die häufiger wechselnde Einkommenssituation durch Erziehungszeiten und Teilzeitarbeit; auch Trennungen bedeuten meist finanzielle Unwägbarkeiten.
Ich berate Frauen im persönlichen Gespräch und vermittle Finanzwissen in meinen Veranstaltungen, weil:
- Frauen zu wenig für das Alter vorsorgen
- Frauen sich oft auf die Absicherung durch die Partnerschaft verlassen
- Frauen eher aus dem Bauch heraus entscheiden
- Finanzwissen Frauen flexibel und unabhängig macht
Lassen Sie sich beraten – von Frau zu Frau.
Beträge der Altersrenten für Frauen und Männer am 31.12.2016, alte Bundesländer (Quelle: „Rentenversicherung in Zahlen 2017“, Deutsche Rentenversicherung )
Durchschnittliche Rentenbezugsdauer nach Geschlecht, alte Bundesländer
Besondere Lebenssituationen
Beratung in besonderen Lebenssituationen
In den letzten Jahren sind mir in unterschiedlichen Fällen Menschen begegnet, die plötzlich mit einer größeren Geldsumme konfrontiert wurden. Das kann durch einen Todesfall, eine Abfindung nach einer Kündigung durch einen langjährigen Arbeitgeber oder auch durch eine Trennung/Scheidung erfolgen.
Oft ist es so, dass man in so einer (oft plötzlich eintretenden Situation) überfordert ist. In erster Linie sind es dann Emotionen, die einem das Denken dann erschweren. Ich habe dabei Situationen erlebt, dass mir Klienten gesagt haben, sie können das Geld nicht annehmen, weil es „schmutzig“ sei. Sie nannten mir als Beispiel eine sehr schlimme Scheidung, eine Kündigung aus heiterem Himmel (für einen selber) oder das derjenige, von dem sie das Erbe erhalten haben, sie jahrelang vernachlässigt oder schlecht behandelt hatten.
In diesen Situationen ist es wichtig, die Menschen wieder aufzufangen und in eine sachliche Denkweise zu bringen. Viele gehen in solch einer Situation zu Ihrer Hausbank und dann wird das Geld irgendwie angelegt – Hauptsache es ist aus dem Blickfeld. Das hört sich für den einen oder anderen vielleicht seltsam an – aber es passiert leider nicht selten.
Meine Aufgabe als unabhängige Finanzplanerin ist es, diese Menschen wieder zurück in den neutralen Bereich zu bringen oder anders formuliert in die Sach-Ebene. Gemeinsam versuche ich mit den Klienten herauszufinden für was sie das Geld verwenden können – für sich selber und ihre Wünsche, einen Teil als Spende oder auch in Form einer Stiftung. Dieser Prozess dauert etwas, aber nur so haben Sie die Möglichkeit verantwortungsvoll mit sich selber umzugehen.
Besonders zu Herzen ging mir ein Todesfall eines jungen Familienvaters. Seine Frau (damals 36 Jahre) blieb mit drei schulpflichtigen Kindern zurück. Das Haus war vor vier Jahren gerade gebaut worden und noch ziemlich hoch belastet. Die Todesfall-Absicherung für die Familie durch Risikolebensversicherung war gegeben, aber die Frau war psychisch nicht in der Lage irgendeine Entscheidung zu treffen. Sie ging zu ihrer Hausbank und dort wurde ihr u.a. ein großes Aktiendepot verkauft. Hauptsache Rendite!!! Ich lernte sie ein Jahr später kennen, nachdem ich ihr von einer guten Freundin empfohlen wurde. Gemeinsam haben wir eine nützliche Strategie für sie selber und ihre Kinder aufgestellt und uns erst einmal um die Tilgung der Baudarlehen des Hauses gekümmert. Aus solchen Gründen, die leider nicht selten sind – bin ich eine unabhängige Finanzplanerin geworden.
Finanzcoaching
Finanzen und Coaching –
diese beiden Themen vereinen sich für mich unter dem Oberbegriff “Finanzcoaching”.
Dabei geht es mir vor allem um bestimmte Lebenssituationen und -umbrüche, die Menschen plötzlich mit geänderten finanziellen Rahmenbedingungen konfrontieren und die in meinen Beratungen immer wieder eine Rolle spielen:
Abfindung, Erbschaft, “Lottogewinn”
Wenn plötzlich große Geldsummen zur Verfügung stehen sind viele Menschen im ersten Moment überfordert. Es stellt sich die Frage, wie und wo ich das Geld sinnvoll anlegen kann und was es dabei zu beachten gilt.
Heirat, Scheidung, Todesfall
Es verändern sich Lebenssituationen und der finanzielle Fokus; “Haushalte” im doppelten Wortsinn werden zusammengelegt oder müssen getrennt werden. Der finanzielle Rahmen verschiebt sich, Ansprüche werden von Partnern oder Kindern geltend gemacht und die gemeinsame bzw. unabhängige Absicherung muss neu gedacht werden.
Start in den Beruf
Der Beginn einer Ausbildung oder der Abschluss des Studiums sind der erste Schritt in ein finanziell selbstständiges Leben. Erstes Gehalt und der erste eigene Haushalt bringen Verantwortung – ich gebe ich Ihnen die nötige Starthilfe.
Und auch wenn das Alter noch weit entfernt scheint: genau jetzt ist der Zeitpunkt, um sich über die eigene Altersvorsorge Gedanken zu machen!
Existenzgründung
Wenn die ersten Monate “knapp” sind und sich dann plötzlich der Erfolg einstellt; Ich berate und begleite Sie durch die verschiedenen Phasen Ihrer Existenzgründung.
Nachfolgeregelungen bei Betrieben oder im Privaten
Wenn aufgebaute Werte – ideelle wie finanzielle – weitergegeben werden sollen, sollten Sie sich frühzeitig über Gestaltungs- und Absicherungsmöglichkeiten informieren.