Welche Anlageformen passen zu mir?

„Risiko entsteht, wenn Anleger nicht wissen, was sie tun.“ (Warren Buffet)

In der jetzigen Zeit mit niedriger Zinspolitik und weltweit politischen Unsicherheiten stellen sich viele Menschen diese Frage. Die Verunsicherung ist groß und daher rate ich Ihnen: Verschaffen Sie sich einen Überblick und finden Sie heraus was für eine Risiko-Persönlichkeit Sie sind. Ich arbeite in diesem Bereich, als unabhängige Finanzplanerin im Plansecur-Verbund, mit dem Fragebogen zur Anlegerprofilierung auf wissenschaftlicher Basis.
Die wissenschaftliche Grundlage dieser Analyse basiert auf verschiedenen Ansätzen. Der Grundgedanke, Risiko nicht unabhängig vom Kontrollbedürfnis zu betrachten, geht auf Prof. Johannes Brengelmann zurück. Das Ergebnis des Risikotests (15 Fragen)  wird in vier Anleger-/Kundentypen zusammengefasst: umsichtig, kontrolliert, risikofreudig und zielbewusst.

Welche Anlage ist jetzt für welchen Typ geeignet?

Sind Sie ein umsichtiger oder auch kontrollierter Anleger, dann kommen vielleicht eine private Rentenversicherung, Verträge mit staatlicher Förderung oder ein konservatives Investmentdepot für Sie in Frage. Sind Sie risikofreudiger, dann gibt es u.a. die Möglichkeiten in Aktienfonds zu investieren, eine Immobilie zu kaufen oder eine Kapitalanlage zu tätigen. Wichtig ist hierbei: Die Anlageform muss zu Ihnen und Ihrem Risikoprofil passen.

Beschäftigen Sie sich mit unterschiedlichen Anlageformen und schauen Sie über „den Tellerrand“.

Stellen Sie sich z.B. folgende Fragen: Wie flexibel muss die Anlage Ihres Geldes sein? Müssen Sie jederzeit an Ihr Geld kommen oder kann es sich eine Weile in Ruhe vermehren? Möchten Sie Steuern sparen – jetzt schon oder erst im Alter? Wie sieht es mit dem Hinterbliebenenschutz aus? Wie wichtig ist Ihnen das Thema Nachhaltigkeit? Was sagt auch Ihr Bauchgefühl (wie fühlen Sie sich damit)? Wie hoch sind die Kosten? Welcher Produktanbieter steht hinter der Anlage (ist er z.B. schon langfristig am Markt )? Was steht im Kleingedruckten?

Viele Fragen, viele Antworten und oft auch viel Chaos im Kopf danach. Gehen Sie zu Ihrer Beraterin/Ihrem Berater des Vertrauens. Stellen Sie Ihre Fragen und lassen Sie sich begleiten.